Qualität auf ganzer Linie - RAL Gütesicherung als ganzheitlicher Ansatz



Durchgängigkeit als wesentliches add-on in der RAL Gütesicherung

So wie das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile, so könnte man die Gütesicherung aller Komponenten einer Wertschöpfungskette als den Königsweg bezeichnen. Alleine die Vorstellung, eine Vielzahl an Herstellern auf einander aufbauend in die Gütesicherung zu bringen, lässt das Ausmaß und den Aufwand erkennen, was diesem ganzheitlichen Qualitätsverständnis zu Grunde liegt.

Die Gütegemeinschaft hat dieses Prinzip der Durchgängigkeit bereits 2013 auf den Weg gebracht, als die Entscheidung fiel, den Schritt vom Profil zum System zu gehen und alle Komponenten einzubinden. Die neue RAL-GZ 716 sollte somit Gütesicherung im Sinne eines ganzheitlichen Qualitätsverständnisses werden.  

Die RAL-GZ 716 wurde daher als Baukastensystem entwickelt, vom Rohstoff bis zum Endprodukt. Alle Komponenten, die im Kunststofffenster verbaut sind, wie Fensterprofile, die PVC-U-Rezeptur, Dichtungs-Compounds, Dekorfolien, Verstärkungen und Verbinder sind gütegesichert und unterliegen somit der Gütesicherung als Wertschöpfungskette. Damit beschränken wir uns nicht nur auf die Prüfung des Endprodukts, sondern legen den Schwerpunkt auf die durchgängige Qualität des gesamten Herstellungsprozesses. 

 

Vier Gütegemeinschaften kooperieren für ein gemeinsames Produkt

In gleicher Weise wird dieses Konzept durch gütegesicherte Beschläge und Isoliergläser fortgesetzt und geht in die Gütesicherung eines fertigen RAL Kunststofffensters ein. Die Gütesicherung der Fensterfertigung samt Montage unterliegt der Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren (Frankfurt).

Industrieseitig übernimmt der (Kunststoff-) Systemgeber die konzeptionelle Verantwortung aller o.g. Bereiche, denn in der Systembeschreibung definiert er auch die zu verwendenden Beschläge sowie Vorgaben zum Fensterbau und zur Montage.

 

Nur gütegesicherte Komponenten dürfen in einem gütegesicherten System verwendet werden.

Warum diese strenge Anforderung? Gütegesicherte Kunststoff-Fensterprofilsysteme müssen ihre Eignung am Endprodukt Fenster bzw. Tür nachweisen. Dazu werden die abschließenden Prüfungen an Musterfenstern durchgeführt. Zuvor haben die verwendeten Komponenten ihre Anforderungen bestanden, um als „zugelassene Komponente“ überhaupt im gütegesicherten Fenstersystem verwendet werden zu dürfen. Für alle Komponenten ist das „Triple“ Eignungsnachweis, Eigenüberwachung und regelmäßige Fremdüberwachung vorgegeben. Dies sichert die kontinuierliche Güte des „Baukastens“, der an den Fensterbaubetrieb übergeben wird.

Und wenn doch mal ausgetauscht werden soll? Will ein Fensterbaubetrieb eine güteüberwachte Systemkomponente austauschen, so kann er auf die vom Systemgeber freigegebenen Komponenten zurückgreifen. Wählt er eine Komponente außerhalb der Systembeschreibung, so sind die Austauschregeln der RAL-GZ 716 zu beachten. Ferner ist zu beachten, dass der Austausch von Komponenten dazu führen kann, dass die übernommenen Typprüfberichte nach der EN 14351-1 (Stichwort „cascaded ITT“) ungültig werden, womit die Nutzung für die CE-Kennzeichnung erlischt.      

Ein solch durchorganisiertes System stößt dann an seine Grenzen, wenn Zeit eine Rolle spielt, denn Zulassungsverfahren beispielsweise für PVC-U-Rezepturkomponenten sind wegen der geforderten künstlichen Bewitterung zeitintensiv. Die Gütegemeinschaft hat dieses Problem der Lieferketten durch die Schaffung einer sogenannten Positivliste gelöst, indem bereits durchgeführte Prüfungen übertragen werden können. Somit wird Zeit gewonnen, ohne das Prinzip der Ganzheitlichkeit zu umgehen.
 

Vorteile und Mehrwert der RAL Gütesicherung Kunststoff-Fenstersysteme überzeugen

Die RAL Gütesicherung und damit die Gütezeichen sind seit den 1950er Jahren fester Bestandteil einer unabhängigen Qualitätsbewertung von Erzeugnissen und durch ihre Neutralität und Objektivität Entscheidungshilfe für den Verbraucher. Hersteller, die die RAL Gütesicherung nutzen, sehen die Vorteile neben der Güte ihrer Erzeugnisse insbesondere in der laufenden Verbesserung ihrer Produktions- und Managementprozesse.   

  • Das Gütezeichen steht für die Überwachung des Gesamtsystems entlang der Wertschöpfungskette. Alle im Verantwortungsbereich des Kunststoff-Systemgebers liegenden Produkte und Verfahren erfahren hierdurch eine in sich abgestimmte Güteüberwachung, an dessen Ende ein Kunststoff-Fenstersystem aus einem Guss steht. Etwas Besseres kann ein Systemgeber dem Fensterbau nicht übergeben.
  • Kern der RAL-GZ 716 ist seit Jahrzehnten nicht nur die Dauergebrauchstauglichkeit, sondern seit Neustem wird auch das Kunststoff-Fenster hinsichtlich Innenraumklima und Umweltwirkung gefordert. Regelmäßige VOC-Untersuchungen und ein Monitoring des Energie- und Wasserbedarfes sowie des Abfallaufkommens sind daher Voraussetzungen zum Erhalt des RAL Gütezeichens.
  • Gütesicherung und insbesondere die Fremdüberwachung wirken generell als „continuous improvement tool“. Der neutrale und fachkundige „Blick von außen“ mag lästig erscheinen, trägt jedoch dauerhaft zum Qualitätserhalt bei.
  • Experten der Gütegemeinschaft entwickeln in zahlreichen Experten- und Arbeitskreisen den Stand der Technik weiter und stellen diesen dem Fensterbau zur Verfügung. Das System ist transparent und fördert die aktive Beteiligung aller am Kunststofffenstersystem beteiligten Partner.
  • Die gemeinsame Plattform ermöglicht allen Herstellern der Branche Zugang und Mitwirkung an interdisziplinären Problemlösungen.

 

Seit November 2022 wird das neue Gütezeichen als Uniongewährleistungsmarke geführt. Dieses dient als Kennzeichnung und Nachweis der in der Güte- und Prüfbestimmung festgelegten Gütemerkmale und -eigenschaften. Damit steht unser Gütezeichen für die Gewährleistung von Eigenschaften und nicht für die Herkunft der Produkte, so wie es die frühere Kollektivmarke vorsah.

Mit der Gewährleistungsmarke werden Merkmale zur „Sicherstellung der Qualität der besonderen Güte der Herstellung, der besonderen Güte technischer Eigenschaften und der dauerhaften Gebrauchstauglichkeit“ bescheinigt. Diese sind:

  • Vollständigkeit und Aktualität der Systembeschreibung nach festgelegten Inhalten,
  • Mindestanforderungen (Werten oder Klassen) für verschiedene Leistungseigenschaften, nachzuweisen unter definierten Prüfabläufen an dem als jeweils system-kritischste Bauform erkannten Probekörper (Fenster und/oder Tür) nämlich: Bedienkräfte, Dauerfunktion, Luftdurchlässigkeit, Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Schlagregendichtigkeit, Verhalten zwischen zwei unterschiedlichen Klimaten, Widerstandsfähigkeit gegen Lasten in der Flügelebene, Widerstandsfähigkeit gegen statische Verwindung.
  • Mindestanforderung für die charakteristische Tragfähigkeit in Richtung Windsog eines T-Verbinders
  • Soweit zutreffend: Eignung des Klebesystems für die Klebung von Verglasungen in Rahmenkonstruktionen bei unterschiedlichen Belastungen und definierten Alterungseinflüssen durch Nachweis seiner Festigkeit,  des Haftverhaltens, des Kriechverhaltens und der Verträglichkeit gegenüber Kontaktmaterialien.
  • Zusammenfassende Dokumentation der durchgeführten Prüfungen
  • Güteüberwachung der Systemkomponenten Profil - inklusive einer ggf. vorhandenen farbgebenden Oberfläche -, Dichtung, Verstärkung, Verbinder, Deckschale und der verwendeten Klebesysteme (jeweils soweit im System vorhanden)
     

Gütemerkmale von Kunststoff-Fensterprofilen (auch Oberflächen und Beschichtungen)

  • Erfüllte Mindestanforderungen an die verwendeten Werkstoffe hinsichtlich rheologischer und mechanischer Eigenschaften sowie deren Verarbeitbarkeit
  • Mechanische Festigkeit der Profile
  • Oberflächengüte, visuelle Eigenschaften sowie Beständigkeit und Haltbarkeit
     

Gütemerkmale von Dichtungswerkstoffen und Dichtungen für Fensterprofile

  • Elastizitätseigenschaften nach Warmlagerung, künstlicher Bewitterung, Ozonbeanspruchung und Farbechtheit
  • Eignung der Dichtung am Musterfenster
     

Gütemerkmale von Verbindern

  • Gleichbleibende Qualität, Tragfähigkeit, Auszugsfestigkeit und Dauergebrauchstauglichkeit
  • Mindestanforderungen an Konstruktion, Eignung, Verträglichkeit und Beständigkeit
     

Gütemerkmale von Verstärkungen

  • Gleichbleibende Qualität, Stabilität und Dauergebrauchstauglichkeit
  • Mindestanforderungen an Widerstandsfähigkeit, Korrosionsschutz und Wanddicke

 

Verarbeiter, Planer und Verbraucher erhalten dadurch ein modernes, transparentes und standardisiertes Zeichen für Güte, auf das sie sich verlassen können.


Die RAL Gütegemeinschaft hat dazu auch einen Artikel in der bauelemente bau Ausgabe 8-2023 veröffentlicht.

NACH OBEN